>Startseite   >Der Verein   >Chronik


Die Vereinschronik

Im Jahre 1984 kam es zu den ersten Zusammenkünften. Diese fanden meist an der Düsseldorfer Philipshalle statt. Zu den Vereinsgründern gehörte u.a. Joachim Hermaneck. Dieser wurde, nachdem 1985 die Eintragung in das Düsseldorfer Vereinsregister erfolgte, als erster ordentlicher Präsident gewählt.

In den kommenden drei Jahren besuchte der noch junge Verein diverse, der damals noch relativ häufigen Manta-Treffen, z.B. in Rüsselsheim, Bremen, und Delmenhorst.

1988 war es dann endlich soweit: Das erste Manta-Treffen des MSCD wurde mit Unterstützung des Düsseldorfer CB-Funk-Clubs auf dem Messe-Gelände der NOWEA in Düsseldorf veranstaltet. Besonderer Dank gebührt hierbei der leider nicht mehr existierenden Firma Auto-Becker in Düsseldorf, die uns zu diesem Zeitpunkt unterstützte.

Es fand sich die stattliche Anzahl von 1.545 Mantas zusammen. Eine umfangreiche Tombola und weitere Events rundeten das gelungene Gesamtbild ab. Der Verein hatte bei weitem nicht mit einer solchen Teilnehmerzahl gerechnet, konnte sie aber verkraften. Zum damaligen Zeitpunkt bestand der Verein aus 52 Mitgliedern respektive 45 Mantas. Die hohe Anzahl der Mitglieder führte allerdings kurze Zeit später zu verschiedenen internen Strömungen, so das kurz nach dem Treffen ein erster Bruch den Verein in zwei Gruppen teilte.

Erstere verblieb im Verein, letztere suchte eine neue Heimat in bereits bestehenden oder neugegründeten Clubs. Aus Teilen dieser Leute gingen unter anderem das "Opel Team Düsseldorf", welches sich später wiederum in den "Opel Club "Die Blitze"", das "Opel-Geschwader Düsseldorf" und ähnliche teilte, und der "Verein der Opelfahrer Kreis Neuss" hervor.

Von 1988 bis 1991 veranstaltete der Verein dann neben den weiteren Besuchen von Treffen wie etwa Seligenstadt mehrere Fußball-, Tischtennis- und Handballturniere. Auch mehrere Orientierungsfahrten durch Düsseldorf gehörten zum Programm. Hierzu wurden befreundete Vereine eingeladen.

Besonders zu bemerken ist hierbei der "Manta-Club Düren 1988 e.V." Die Mitglieder des später eingetragenen Vereins fanden sich zufällig auf unserem ersten Treffen. In den nächsten Jahren wurde aus dieser lockeren Clubfreundschaft dann die Partnerschaft "Manta-Freunde Rhein-Rur". Hauptinitiator war hierbei der 1990 zum ersten Vorsitzenden gewählte Guido Neumann. Herr Hermaneck gab dieses Amt auf und trat im Laufe desselben Jahres als letztes Gründungsmitglied aus dem Verein aus. Während der Partnerclub aus Düren aufblühte und versucht wurde, die Partnerschaft um den "Manta B Club Bochum" zu erweitern, was leider nicht vollends gelang, ging es jedoch mit dem MSCD steil bergab. Die Mitgliederzahl schrumpfte auf nur noch 14 Mitglieder mit letztlich vier Mantas. Zu diesem Zeitpunkt, 1992, gab auch Herr Neumann sein Mandat ab. Die vorherrschende Grüppchenbildung und die fehlende Motivation ließen ein Scheitern des Vereins unausweichlich erscheinen.

Das Vereinsvermögen wurde durch den als Nachfolger von Herrn Neumann gewählten und seit 1987 im Verein tätigen Thomas Hassel verteilt und die restlichen Mitglieder aus dem Verein entlassen.

In der Folge versuchte dieser in Zusammenarbeit mit einem ehemaligen Vereinsmitglied und der damaligen Schriftführerin den Verein wieder aufzubauen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die für die e.V.-Eintragung nötige Anzahl Mitglieder zu werben, ging doch dann alles Schlag auf Schlag. Binnen zweier Jahre setzte eine explosionsartige Expansion des Vereins ein. 1993 noch mit drei Autos in Fulda vertreten, trat der MSCD dann erstmals 1994 beim Manta-Treffen in Düren mit 19 Fahrzeugen auf und erreichte erstmals den Pokal des größten angereisten Vereins.

Diese Ehrung wurde dem MSCD in der Folge noch bei mehreren Treffen im In- und Ausland zuteil.

Fast unerreichbar waren für andere Vereine zu diesem Zeitpunkt nicht nur die Größe, sondern auch die verbreitete Stimmung auf den Treffen. Nicht unerwähnt sollte in diesem Zusammenhang der Auftritt des MSCD bei einem Treffen im benachbarten Ausland bleiben, in dem dieser die Samstagveranstaltung sprengte, und damit gleichzeitig für den Ausrichter rettete.

Die Liste der besuchten Treffen liest sich wie eine Landkarte Europas.

Auszugsweise und ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien mit großem Dank für die geleistete Arbeit die veranstaltenden Clubs erwähnt:

  • Manta Club Fulda
  • Manta Club Düren 1988 e.V.
  • Manta Club Wesermarsch (Rodenkirchen)
  • Manta Club Gäu (Schweiz)
  • Manta Club Innerschweiz (Schweiz)
  • Manta B Club Hageland (Belgien)
  • Manta Club Belgium (Belgien)
  • Manta Club Ungarn (Ungarn)
  • Wiesenfeld
  • Amberg-Sulzbach
  • Manta Club Nederland (Niederlande)
  • Manta Team Gelderland (Niederlande)
  • Opel Club Bochum
  • Opel Club Essen
  • Opel Club Gera
  • Manta Club Hoyerswerda
  • Manta de Cologne e.V. 
  • Manta Team Bodensee
  • Opel Club Gillenfeld
  • Opel Manta Owners Club (Großbritannien) u.a.

Neben seiner Eigenschaft als eigenständiger Verein trat der MSCD auch der damals unter dem Namen MBCVVD (Manta-B-Club Vorstandsversammlung Deutschland) bekannten Organisation bei.

Dies in seiner Eigenschaft als Verein, in dem sowohl das A- als auch das B-Modell eine Heimat hat.

Die Clubpartnerschaft mit Düren war leider bereits 1995 nur mehr Makulatur und durch die Auflösung des Dürener Vereins 1996 endgültig beendet. In der Folge waren es andere Vereine, mit denen der MSCD häufiger verkehrte. Namentlich sollen hier der "Manta-B-Club Hageland", das Manta-Team Gelderland, der "Manta de Cologne e.V." und der "Manta-Club Innerschweiz" Erwähnung finden.

Ein weiterer Anlauf zur Durchführung eines Treffens 1998 war von mehr Erfolg gekrönt. Auf dem Gelände des Neusser Kirmesplatzes wurde das 2. Internationale Manta-Treffen veranstaltet.

Genau zehn Jahre nach Produktionsende des B-Modells fanden sich doch beachtliche 250 Fahrzeuge auf dem Platz ein. Mit diversen Unterhaltungen für Jung und Junggebliebene, einer Live-Band und vielen Überraschungen war auch dieses Treffen eine runde Sache. Die Berichterstattung in Funk- und Fernsehen war trotz des kleinen Imageproblems überaus vorteilhaft und brachte dem MSCD auch außerhalb der Szene einen gewissen Bekanntheitsgrad.

Konsequenterweise wurde nun im Jahre 2000 das dritte Treffen durchgeführt . Der MSCD hat mit seinem zweiten Treffen das erste getoppt und ihm gelang dieses Kunststück auch beim dritten mal wieder. Es fanden sich wiederum etwa 250 Fahrzeuge mit etwa 400 Besuchern auf dem Platz ein. Diese erlebten dann spätestens Samstag Abend die volle Party-Power.

Sechs lange Jahre später fanden wir dann wieder die Motivation, ein neues Treffen anzugehen.

Erstmalig wurde es als kombiniertes Manta/Ascona-Treffen propagiert.

Die Anzahl der angereisten Asconas war jedoch leider sehr gering. Insgesamt fanden sich trotz widriger Wetterbedingungen und Ferienzeit noch 144 Mantas/Asconas sowie etwa 30 weitere Fahrzeuge ein.

Die angereiste Live-Unterhaltung komplimentierte zwar mittels ihrer schieren Lautstärke die Leute aus unserer Festhalle.

Die danach auftretenden GoGos kehrten dies jedoch sogleich wieder um.

Trotz wiederum zu niedriger Einnahmen war es jedoch auch für uns ein Erlebnis, an das wir uns gerne erinnern werden.

Leider sah es zum damaligen Zeitpunkt danach aus, das dies unser letztes Treffen war.

 

Durch einen Glücksfall war es dann am 27.05.2017 doch wieder so weit.

Auf Einladung der Interessengemeinschaft Essen Altenessen konnte der MSCD das erste Mal in seiner Geschichte ein Tagestreffen veranstalten.

Dies fand auf dem großen Marktplatz statt und lockte zahlreiche Besucher des Stadtteilfestes, dessen Teil unsere Veranstaltung war, an.

Obwohl nur ein Tagestreffen und trotz sengender Sonne ließen es sich auc unsere Freunde aus Belgien und den Niederlanden nicht nehmen, einmal vorbei zu schauen.

Insgesamt fanden 50 Fahrzeuge den Weg zu uns.

An dieser Stelle auch nochmals einen Dank an die IG, die uns diverse Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung stellte.

Wir bedanken uns daher bei allen, die uns auch hier besucht haben und freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen.

Diese Gemeinschaft wollen wir auch in Zukunft pflegen und hoffen, dass wir noch lange Jahre Freude an unseren Fahrzeugen und den Leuten die sie fahren haben werden.

Düsseldorf im April 2019

E-Mail: mscd@gmx.net